More stories

  • Haftpflichtversicherung

    Die verschiedenen Tarifmodelle der privaten Haftpflichtversicherung

    Es gibt mittlerweile unzählige verschiedene Versicherungsgesellschaften in Deutschland und auch europaweit, die private Haftpflichtversicherungen anbieten. Die verschiedenen Tarifmodelle haben dabei eine schier unübersichtliche Anzahl erreicht und unterscheiden sich in vielen Details, wie zum Beispiel in den in die Versicherung eingeschlossenen Personen oder auch in der Höhe der Deckungssummen. Einige Versicherer bieten dabei heute noch ein […] weiterlesen

  • Itzehoer Aktien Club: Warum Börsenprognosen nicht zuverlässig sind

    Jörg Wiechmann, der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC), äußerte Skepsis gegenüber den üblichen Börsenprognosen zum Jahreswechsel. Unterschiedliche Institutionen wie das Brokerhaus CMC Markets und die Bank of America geben unterschiedliche Prognosen für den Deutschen Aktienindex DAX zum Ende des Jahres 2024 ab. Das veranlasst Wiechmann zu der Aussage, dass viele Menschen angesichts dieser Ahnungslosigkeit […] weiterlesen

  • Wenn die Förderung für den Kauf von E-Autos endet: Diese Rechte haben Sie

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat überraschend einen Förderstopp für den Kauf von Elektroautos ab dem 18. Dezember 2023 verkündet, obwohl die staatliche Förderung eigentlich bis zum 31. Dezember 2024 geplant war. Dies bedeutet, dass viele Käufer von Elektroautos voraussichtlich auf einen Umweltbonus von bis zu 4.500 Euro verzichten müssen. Rechtsanwalt Claus Goldenstein, Inhaber der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte, […] weiterlesen

  • Investments

    Kapital im Wandel: Die Kunst des modernen Investierens

    Einführung in das Thema Investieren: Definition und Bedeutung Investieren ist mehr als nur ein Finanzbegriff – es ist eine fundamentale Komponente der modernen Wirtschaft, die jedem Individuum die Möglichkeit bietet, sein Vermögen zu mehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung teilzuhaben. Im Kern bezeichnet Investieren den Prozess des Anlegens von Geld in verschiedene Vermögenswerte, mit der […] weiterlesen

  • Grundlagen des Onlinemarketings: So werden Sie im Netz bekannt

    Kein Unternehmen kommt heute um eine Präsenz im Internet herum, sei es ein Onlineshop, eine informative Firmenwebsite oder ein Social Media Kanal. Kleine Firmen möchten oft auch nur eine einfache digitale Visitenkarte erstellen. Doch reicht die bloße Präsenz aus? Klare Antwort: In den meisten Fällen nicht. Es bedarf mehr als die Erwähnung im Netz in […] weiterlesen

  • Bezahlsystem mit Kreditkarte

    Vom Kleinunternehmer bis hin zum Online-Shop – verschiedene Bezahlsysteme im Überblick

    Es gibt mittlerweile eine große Anzahl an Bezahlsystemen für Online-Shops. Die Wahl der Bezahlsysteme kann den Erfolg des Online-Shops begünstigen. Neben klassischen Methoden wie dem Lastschriftverfahren und dem Kauf auf Rechnung gibt es auch viele neue Bezahlsysteme. Wir haben einen Überblick erstellt, damit Sie nicht im Dschungel der Bezahlmöglichkeiten den Überblick verlieren. Zahlungsmethoden im stationären […] weiterlesen

  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen

    Die digitale Lohnabrechnung: Aktuelle Trends und Entwicklungen

    Auch im Jahr 2023 kommt die Digitalisierung in vielen Branchen und Unternehmensbereichen nur schleppend voran. Trotzdem tut sich etwas – und das auch im Personalwesen. Insbesondere die Lohnbuchhaltung, die in der Vergangenheit vielerorts bei der digitalen Transformation hinterherhinkte, entdeckt zunehmend die Vorzüge digitalisierter Prozesse. Klar ist auch: Der Umstieg vom Brief auf E-Mail ist noch […] weiterlesen

  • IHK Webinar Selbstständigkeit

    Die IHK Heilbronn-Franken plant ein kostenloses Webinar mit dem Titel „Wie mache ich mich selbstständig?“ am Donnerstag, dem 23. November, von 10 bis 11.30 Uhr. Das Webinar richtet sich an potenzielle Existenzgründerinnen und -gründer. Den Teilnehmenden werden Tipps und Hinweise für den Start in die Selbstständigkeit geboten. Die zentralen Themen des Webinars umfassen verschiedene Aspekte […] weiterlesen

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz

    Das Kreislaufwirtschaftsgesetz

    Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bildet das Kernstück des deutschen Abfallrechts. Es soll eine umweltgerechte Abfallwirtschaft sowie den Schutz natürlicher Ressourcen fördern und zielt darauf ab, die Menge an deponierten Abfällen zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Abfallvermeidung. Die Grundidee des KrWG Das Kreislaufwirtschaftsgesetz legt Wert auf die Abfallvermeidung, Förderung der Wiederverwendung und stofflichen Verwertung von […] weiterlesen

  • Präsentation in einer Firma

    Präsentationen erstellen – so geht es auch Anfängern einfach von der Hand

    Präsentationen können innerhalb einer Firma oder eines Vereins überzeugen, mitreißen und auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln oder das gesamte Publikum langweilen. Die Verantwortung dafür zu tragen, ist eine Herausforderung. Dabei ist es mit der richtigen Vorbereitung einfach, ein interessantes und kurzweiliges Programm zu planen und den Ablauf interaktiv zu gestalten. Zuhörer abholen Unnötige Wiederholungen langweilen […] weiterlesen