Neu auf Wirtschaft & Finanzen
-
in Wirtschaft
Deutsche geben online 2023 weniger Geld aus
Die GfK-Studie zur Sortimentskaufkraft 2023 zeigt, dass in Deutschland im Jahr 2023 17 Prozent weniger Geld für Online-Ausgaben zur Verfügung steht. Die Studie untersucht das verfügbare Ausgabepotenzial für 17 Sortimentsgruppen, unterteilt nach stationärem und Online-Handel. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Produktgruppen. Das Sortiment Uhren und Schmuck verzeichnet den deutlichsten Rückgang von 44 […] weiterlesen
-
in Wirtschaft
Geopolitische Blockbildung träfe mehrere Branchen in der EU
Eine Studie des Forschungsnetzwerks EconPol, die in Brüssel vorgestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass eine Aufteilung der Weltwirtschaft in geopolitische Blöcke besonders negative Auswirkungen auf europäische Hersteller von pharmazeutischen Produkten, die Automobilhersteller und Zulieferer sowie den Maschinenbau hätte. Kleine Wertschöpfungssteigerungen könnten zwar in der Landwirtschaft und im Bergbau verzeichnet werden, die jedoch nur einen […] weiterlesen
-
-
in Wirtschaft
Mittelstandsstimmung in Deutschland: Konjunkturelle Eintrübung und Herausforderungen
Die wirtschaftliche Situation im deutschen Mittelstand hat sich im Herbst verschlechtert, wie die aktuelle Mittelstandsstudie von DZ BANK und dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigt. Mehr als 1.000 mittelständische Unternehmen wurden befragt, und die Ergebnisse deuten auf eine deutliche Eintrübung der Geschäftserwartungen und -lage hin. Geschäftserwartungen und -lage: Die Geschäftserwartungen haben sich […] weiterlesen
-
KI-Einsatz in deutschen Unternehmen: Groß gegen Klein
Etwa 12% der Unternehmen in Deutschland, die rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten umfassen, setzen künstliche Intelligenz (KI) ein. Dabei zeigt sich, dass große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten deutlich häufiger auf KI-Technologie zurückgreifen als kleine und mittlere Unternehmen. Während 35% der Großunternehmen KI nutzen, sind es nur 16% der mittleren Unternehmen (50 bis […] weiterlesen
-
Cybersecurity-Trends 2024: TÜV Rheinland gibt Einblicke und Empfehlungen
In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Die Cybersecurity-Trends 2024 von TÜV Rheinland zeigen auf, wie dies gelingen kann. Dabei haben sich die Angriffsflächen erheblich vergrößert, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen gilt, die ihre Gefährdung oft unterschätzen. Aber auch große Unternehmen mit […] weiterlesen
-
Rückgang der migrantischen Gründungen in den Krisenjahren 2020 und 2022
Die Gründungstätigkeit von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zeigte im Jahr 2022, das von Herausforderungen wie dem Ukrainekonflikt, der Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit geprägt war, einen Rückgang. Die Gründungsquote sank auf 98 Gründungen je 10.000 Erwerbspersonen und lag damit unter der Quote in der Gesamtbevölkerung, die bei 108 Gründungen lag. Dennoch gingen 22 % […] weiterlesen
-
in Industrie
Wirtschaftskrise in Deutschland – Wo steht die Pharmaindustrie?
Deutschland ist zweifelsohne eine der bedeutendsten Life-Science-Nationen der Welt. Dies schließt auch den größten Pharmamarkt Europas ein, mit einer Reihe von Branchenführern, einer wachsende Biotech-Szene und eines umfangreichen Gesundheitssystems. Deutsche Unternehmen haben sich zudem zu den wichtigsten Herstellern von hochmodernen Biopharmazeutika entwickelt und reagiert damit auf die weltweit wachsende Nachfrage nach personalisierter Medizin. Die Wirtschaft […] weiterlesen
-
-
15,0 Milliarden Euro Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe Ende September 2023
Ende September 2023 beträgt der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe insgesamt 15,0 Milliarden Euro, was nominal 479,79 Millionen Euro oder 3,3 Prozent über dem Vorjahreswert liegt. Laut Informationen der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik haben fünf von sieben Bausparten sowie vier der sieben bayerischen Regierungsbezirke höhere Auftragsbestände im Vergleich zum Vorjahr. Gemäß dem Bayerischen Landesamt […] weiterlesen