More stories

  • Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, äußert sich besorgt über den Leistungsrückgang deutscher Schüler*innen bei PISA

    Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, äußert sich besorgt über den Leistungsrückgang deutscher Schüler*innen bei PISA und betont die Bedeutung guter Bildung als Grundlage für Wohlstand. Er stellt fest, dass die Leistungen der 15-Jährigen in Mathematik und Lesen im Vergleich zu vor vier Jahren ein ganzes Schuljahr zurückliegen. Dieser drastische Rückgang der Bildungsergebnisse […] weiterlesen

  • Laut Kiel Trade Indicator 11/23 geht der globale Handel zurück

    Gemäß dem neuesten Update des Kiel Trade Indicators ist der weltweite Handel im November im Vergleich zum Vormonat Oktober rückläufig (preis- und saisonbereinigt). In Verbindung mit dieser schwachen Entwicklung ist auch die Anzahl der verschifften Standardcontainer gesunken. Der deutsche Außenhandel durchläuft derzeit eine anhaltende Schwächephase, und der Schiffsverkehr im Roten Meer liegt deutlich unter den […] weiterlesen

  • IHK senkt Beiträge

    In der jüngsten Sitzung der IHK-Vollversammlung hat diese beschlossen, dass die Mitgliedsunternehmen der IHK Heilbronn-Franken auch im kommenden Jahr weniger Beitrag zahlen werden. Die Entlastung beläuft sich insgesamt auf 6,7 Millionen Euro, was von IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann als eine spürbare Unterstützung in einer schwierigen Zeit für die Betriebe betrachtet wird. Die Wirtschaftsplanung für das kommende […] weiterlesen

  • Frauen im Handwerk

    Am 5. Dezember würdigte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit 13 weiteren Handwerkskammern, darunter die Handwerkskammer Potsdam, Projekte im Rahmen des bga Pilotprojekts „Frau-Handwerk-Nachfolge“. Die Veranstaltung mit dem Titel „Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“ lobte wirkungsvolle Ansätze zur Förderung von Frauen im Handwerk und ihre erfolgreiche Integration in Führungspositionen und Unternehmensnachfolgen. […] weiterlesen

  • Laut ifo Institut erwartet der Einzelhandel wenig Impulse für das Weihnachtsgeschäft

    Die Geschäftslage im Einzelhandel hat sich etwas verbessert, indem der Indikator von minus 13,5* Punkten im Oktober auf minus 8,8 Punkte im November stieg. Laut der aktuellen ifo-Umfrage markiert dies den ersten Anstieg seit drei Monaten. Patrick Höppner, Experte beim ifo-Institut, kommentierte: „Trotz der etwas besseren Stimmung der Einzelhändler bleibt die Nachfrage, die das gesamte […] weiterlesen

  • Einige Unternehmen wollen laut ifo institut Preise erhöhen

    Das ifo Institut berichtet, dass sich etwas mehr Unternehmen in Deutschland dazu entschließen, ihre Preise zu erhöhen. Dies geht aus den Konjunkturumfragen hervor, wobei der Index der Preispläne im November auf 18,0 Punkte stieg, im Vergleich zu 15,4 Punkten im Oktober. Dieser Anstieg ist insbesondere auf unternehmensnahe Dienstleister und den Großhandel zurückzuführen, bei denen der […] weiterlesen

  • HR Experte erwartet Kündigungswelle im Mittelstand zum Jahresende

    Dr. Harald Schönfeld, Geschäftsführer der Personalberatung Butterflymanager, prognostiziert, dass die mittelständische Wirtschaft zum Jahreswechsel eine Kündigungswelle von Fach- und Führungskräften erwartet. Diese Entwicklung trifft viele Unternehmen völlig unvorbereitet. Schönfeld erklärt, dass Fachleute und Manager angesichts von 1,7 Millionen qualifizierten unbesetzten Stellen in Deutschland die freie Wahl ihres Arbeitgebers haben. Viele entscheiden sich dafür, zum Jahreswechsel […] weiterlesen

  • Geopolitische Blockbildung träfe mehrere Branchen in der EU

    Eine Studie des Forschungsnetzwerks EconPol, die in Brüssel vorgestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass eine Aufteilung der Weltwirtschaft in geopolitische Blöcke besonders negative Auswirkungen auf europäische Hersteller von pharmazeutischen Produkten, die Automobilhersteller und Zulieferer sowie den Maschinenbau hätte. Kleine Wertschöpfungssteigerungen könnten zwar in der Landwirtschaft und im Bergbau verzeichnet werden, die jedoch nur einen […] weiterlesen

  • Positive Entwicklungen im Immobilienfinanzierungsneugeschäft der vdp-Mitgliedsinstitute

    Das Immobilienfinanzierungsneugeschäft der im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute zeigte im dritten Quartal 2023 eine leichte Belebung. Das Neugeschäftsvolumen stieg im Quartalsvergleich um 15,8 % auf 30,7 Mrd. Euro an, verglichen mit 26,5 Mrd. Euro im vorherigen Quartal. Im Jahresvergleich gab es jedoch weiterhin einen Rückgang von 21,5 % (Q3 2022: 39,1 Mrd. Euro). […] weiterlesen

  • Mittelstandsstimmung in Deutschland: Konjunkturelle Eintrübung und Herausforderungen

    Die wirtschaftliche Situation im deutschen Mittelstand hat sich im Herbst verschlechtert, wie die aktuelle Mittelstandsstudie von DZ BANK und dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigt. Mehr als 1.000 mittelständische Unternehmen wurden befragt, und die Ergebnisse deuten auf eine deutliche Eintrübung der Geschäftserwartungen und -lage hin. Geschäftserwartungen und -lage: Die Geschäftserwartungen haben sich […] weiterlesen