More stories

  • Trendyol wird E-Commerce-Partner des Internationalen Olympischen Komitees

    Die führende E-Commerce-Plattform in der Türkei, Trendyol, hat heute bekannt gegeben, dass sie der offizielle „E-Commerce-Service-Partner“ des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in der Türkei und den EWR-Ländern ist. Die Partnerschaft von Trendyol mit dem IOC ist Teil der weltweiten olympischen Partnerschaft des strategischen Investors Alibaba Group. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Trendyol die Branding-Möglichkeiten nutzen, […] weiterlesen

  • Immobilien in deutschen Großstädten teurer

    Ein 5-Jahresvergleich der durchschnittlichen Angebotspreise von Bestandswohnungen in 75 ausgewählten deutschen Großstädten von immowelt zeigt, dass die Immobilienpreise in 71 von 75 Städten seit Dezember 2022 zwar gesunken sind, aber dennoch deutlich teurer als 2018 sind. Insbesondere in Hotspots wie München (+11 Prozent), Hamburg (+32 Prozent) und Frankfurt am Main (+14 Prozent) gab es Preisanstiege. […] weiterlesen

  • Verarbeitendes Gewerbe: Auftragsbestand im Oktober 2023 -0,6 % zum Vormonat

    Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist laut vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gegenüber dem Vormonat gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2022 liegt der kalenderbereinigte Auftragsbestand 5,9 % niedriger. Der Rückgang im Vormonatsvergleich ist vor allem auf die Automobilindustrie zurückzuführen, die einen Rückgang von […] weiterlesen

  • Wenn die Förderung für den Kauf von E-Autos endet: Diese Rechte haben Sie

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat überraschend einen Förderstopp für den Kauf von Elektroautos ab dem 18. Dezember 2023 verkündet, obwohl die staatliche Förderung eigentlich bis zum 31. Dezember 2024 geplant war. Dies bedeutet, dass viele Käufer von Elektroautos voraussichtlich auf einen Umweltbonus von bis zu 4.500 Euro verzichten müssen. Rechtsanwalt Claus Goldenstein, Inhaber der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte, […] weiterlesen

  • Corona Kosten

    Die Kosten der Corona-Pandemie in Deutschland

    Die Corona-Pandemie hat die Welt erschüttert und für kurze Zeit einen Ausnahmezustand hervorgerufen. Schutzmaßnahmen sowie Änderungen im öffentlichen Leben machten es erforderlich, finanzielle Hilfen zu gewähren. Die Kosten des Bundes für Mittel und Maßnahmen setzen sich aus überraschenden Posten zusammen. Sie sind zugleich die Basis, um mit Krisen künftig besser umzugehen. Bund gab 440 Millionen […] weiterlesen

  • Der deutsche Venture Capital-Markt ist im dritten Quartal weiter auf Kurssuche

    Nach einem Anstieg der Dealvolumina in den ersten beiden Quartalen des Jahres zeigt der deutsche Venture Capital-Markt im dritten Quartal 2023 keine klare Richtung. Sowohl die Anzahl der realisierten Deals als auch das Dealvolumen sind im Vergleich zum vorherigen Quartal zurückgegangen (-22 % QoQ bei den Deals, -28 % QoQ beim Volumen). Dieser Rückgang folgt […] weiterlesen

  • PwC Studie: Unternehmen wollen Risiken mittels KI minimieren

    Die größten Risiken für deutsche Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten sind laut dem „Global Risk Survey 2023“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Cyberrisiken (48 %) und Inflation (43 %). Ebenfalls als bedrohlich werden digitale und technologische Risiken sowie geopolitische Konflikte mit jeweils 41 Prozent eingeschätzt. Generative KI wird von 64 % der deutschen Unternehmen […] weiterlesen

  • Europawahl: Lebensmittelverband stellt sich auf

    Im Rahmen der Veranstaltung „Grüner Deal und Vom-Hof-auf-den-Tisch-Strategie: Zwischenbilanz und Ausblick“ hat der Lebensmittelverband Deutschland mit renommierten Expertinnen und Experten auf den aktuellen Stand der europäischen Nachhaltigkeitsprojekte geblickt und deutliche Erwartungen an die Europawahl 2024 formuliert. Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff stellte klar, dass die Europawahl im nächsten Jahr eine entscheidende Rolle spielen werde, um den Grünen […] weiterlesen

  • KI-Einsatz in deutschen Unternehmen: Groß gegen Klein

    Etwa 12% der Unternehmen in Deutschland, die rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten umfassen, setzen künstliche Intelligenz (KI) ein. Dabei zeigt sich, dass große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten deutlich häufiger auf KI-Technologie zurückgreifen als kleine und mittlere Unternehmen. Während 35% der Großunternehmen KI nutzen, sind es nur 16% der mittleren Unternehmen (50 bis […] weiterlesen

  • Cybersecurity-Trends 2024: TÜV Rheinland gibt Einblicke und Empfehlungen

    In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Die Cybersecurity-Trends 2024 von TÜV Rheinland zeigen auf, wie dies gelingen kann. Dabei haben sich die Angriffsflächen erheblich vergrößert, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen gilt, die ihre Gefährdung oft unterschätzen. Aber auch große Unternehmen mit […] weiterlesen