More stories

  • Goldschmuck ist seit Jahrtausenden beliebt. Foto: ©praisaeng /stock adobe

    Gold- und Silberschmuck – schön und werthaltig!

    Schön und unvergänglich – Schmuck aus Edelmetallen erfreut sich seit Jahrtausenden in allen Generationen stetiger Beliebtheit. Er dient nicht nur als Geldanlage und bleibender Wert, sondern beglückt uns Menschen auch beim täglichen Tragen. Wichtig ist hierfür aber vor allem, dass man ein Material auswählt, welches die persönlichen Ansprüche erfüllt. Dass man also beispielsweise für einen […] weiterlesen

  • Was darf es sein – skandinavischer oder italienischer Wohnstil? Foto: ©FollowTheFlow / stock adobe

    Trendige Wohnstile kurbeln die Wirtschaft an

    Immer mehr Menschen folgen für ein gemütliches und stilvolles Zuhause einer klaren Stilvorgabe. Besonders beliebt sind der italienische und der skandinavische Wohnstil. Einzelhandelsketten wie Jysk (ehemals Dänisches Bettenlager) profitieren von dem Boom. Aber was macht diese beliebten Wohnstile so besonders? Italienischer Wohnstil In Bella Italia musste sich in punkto Wohnen ein besonderer Stil entwickeln, vereint […] weiterlesen

  • Es gibt vielfältige staatliche Förderprogramme. ©Stockwerk-Fotodesign stock adobe

    Förderprogramme für Unternehmen – Liquiditätsmanagement

    Zur Wachstums- und Stabilitätsförderung der Wirtschaft stellen die Regionen, Länder, der Bund und die Europäische Union eine Fülle von Hilfen zur Verfügung. Wegen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise und der damit zusammenhängenden Bekämpfungsmaßnahmen ist ein nicht unerheblicher Anstieg der Subventionshöhen auszumachen. Auf Bundesebene ist nach wie vor die gewerbliche Wirtschaft der bedeutendste Subventionsbereich. Im internationalen […] weiterlesen

  • Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach bietet vielfältige Vorteile. Foto © bilanol stock adobe

    Photovoltaikanlage installieren – Tipps & Tricks

    Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Photovoltaikanlage zu installieren, der kann die Kraft der Sonne auf unterschiedliche Weise nutzen. Zusätzlich profitiert man hierbei von mehreren ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen, so dass sich die Investition tatsächlich lohnt. Worauf Sie bei der Anschaffung und der Installation einer solchen Anlage achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber. […] weiterlesen

  • Die private Krankenversicherung – kurz PKV - eignet sich für alle, die keiner Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Krankenkasse unterliegen. Dies sind zum Beispiel Selbstständige und Freiberufler, Beamte sowie besserverdienende Arbeitnehmer. Außerdem bietet die private Krankenversicherung Studenten bis zum vollendeten 30. Lebensjahr einen Versicherungsschutz an. Voll- & Teilversicherung Bei der privaten Krankenversicherung muss man zunächst zwischen der sogenannten Vollversicherung und der Teilversicherung unterscheiden. Die Vollversicherung deckt sämtliche Kosten ab, die durch ambulante oder stationäre Behandlungen entstehen. Die Teilversicherung richtet sich vor allem an Beamte, die lediglich einen Teil ihrer Behandlungskosten selbst tragen müssen und den anderen Teil von ihrem Arbeitgeber übernehmen lassen können. Für alle gesetzlich Krankenversicherten bietet sich eine private Krankenversicherung in Form von verschiedenen Zusatzversicherungen in Bereichen wie Zahnersatz, Krankentagegeld oder Behandlungen im Bereich der alternativen Medizin an. PKV & GKV: Unterschiede bei den Beiträgen Vergleicht man die Versicherungsbedingungen und Beitragskosten der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, fällt auf, dass die Beiträge bei der privaten Krankenversicherung letztlich vom Leistungsumfang abhängig sind, während bei den gesetzlichen Krankenkassen feste (prozentuale) Beitragssätze für alle Mitglieder gelten. Als Grundlage bei der PKV dient ein Beitragssystem, welches anhand verschiedener Faktoren den individuellen Beitrag für das Mitglied festlegt. Unterschieden wird dabei nach Leistungsumfang und auch zwischen männlichen und weiblichen Versicherten, wobei Frauen in der Regel höhere Beiträge bezahlen müssen. Dies resultiert aus der generell höheren Lebenserwartung sowie weiteren individuellen Faktoren wie Schwangerschaft oder zum Beispiel Brustkrebsvorsorge. Weitere Faktoren wie der aktuelle Gesundheitszustand des Versicherten und sein Alter fließen ebenfalls in die Berechnung der Beitragshöhe mit ein. Hierfür wird meist vor Abschluss der Versicherung ein Gesundheitsscheck gefordert. Außerdem muss der Antragsteller einen speziellen Fragebogen bezüglich Vorerkrankungen und chronischer Leiden wahrheitsgemäß ausfüllen. Wer für die private Krankenversicherung aufgrund etwaiger Vorerkrankungen ein zu großes Risiko darstellt, kann vom Versicherer abgelehnt werden. Gesetzliche Krankenkassen haben diese Option nicht. Familienversicherung bei der GKV Ein Pluspunkt der GKV ist die sogenannte Familienversicherung. Sie bietet sich auch demjenigen an, der sich freiwillig weiter in der gesetzlichen Krankenkasse versichern lässt, anstatt zu einer privaten Krankenversicherung zu wechseln. Die Regelung besagt, dass Ehepartner und Kinder des Versicherten automatisch im Rahmen der Familienversicherung über den Versicherungsnehmer mitversichert sind. Es muss also lediglich der monatliche Beitrag für den Versicherten gezahlt werden, alle anderen Familienmitglieder sind automatisch und kostenlos mitversichert. Dies gilt allerdings nur, wenn der Ehepartner kein eigenes Einkommen hat, welches über dem Grenzbetrag von 450 Euro im Monat liegt. Bei der privaten Krankenversicherung ist der kostenlose Schutz im Rahmen einer Familienversicherung nicht möglich. Hier muss für jedes Familienmitglied ein separater Beitrag gezahlt werden. Daraus resultiert, dass die vermeintlich günstigere private Krankenversicherung gerade bei Familien im Endeffekt wesentlich teurer kommen kann. Den perfekten Versicherer finden Man sollte also genau rechnen, bevor man sich dazu entschließt, den Vertrag für eine private Krankenversicherung abzuschließen. Doch auch, wer sich letztendlich für die PKV entschieden hat, sollte zunächst die verschiedenen Versicherungsgesellschaften untereinander vergleichen, da es hier große Unterschiede sowohl in der Beitragshöhe, als auch in den gebotenen Versicherungsleistungen gibt. Zahlreiche verschiedene Faktoren wie Krankentagegeld, Selbstbehalt oder Leistungen für Zahnersatz, Vorsorgeuntersuchungen und alternative Heilmethoden sind für die Berechnung der monatlichen Beitragshöhe ausschlaggebend. Je nach Versicherer kann es hier Unterschiede von mehreren 100 Euro im Monat geben. Es geht also hier nicht nur um einen reinen Preisvergleich, sondern insbesondere darum, die einzelnen gebotenen Versicherungsleistungen in eine Relationen zur Beitragshöhe zu setzen. Was nützt die günstigste private Krankenversicherung, wenn man für zahlreiche eigentlich selbstverständliche medizinische Leistungen zusätzlich bezahlen muss? Als Grundlage für den Vergleich sollte man die Versicherungsleistungen seiner alten Krankenversicherung heranziehen und bei der neuen darauf achten, dass diese mindestens den alten Leistungen entspricht oder sie sogar übertrifft. Wer sich nicht zutraut, alle Angebote der verschiedenen Versicherungsgesellschaften objektiv miteinander zu vergleichen, sollte sich einen unabhängigen Berater in Form eines freien Versicherungsmaklers suchen und diesen mit der Aufgabe betrauen. Ist eine Rückkehr in die GKV möglich? Obwohl die Bedingungen zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse in den letzten Jahren etwas gelockert wurden, können hier Probleme entstehen. Ein Wechsel von der PKV in GKV für Selbständige zurück ist in der Regel nur dann reibungslos möglich, wenn das zukünftige Jahreseinkommen des Versicherten unter dem Grenzbetrag liegen wird oder ein Selbstständiger seine Tätigkeit aufgibt und wieder in ein Angestelltenverhältnis zurückkehrt. Daher sollte man es sich gut überlegen und ausführlich vergleichen, bevor ein PKV-Abschluss angestrebt wird.

    Private Krankenversicherung – Pro & Contra

    Die private Krankenversicherung – kurz PKV – eignet sich für alle, die keiner Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Krankenkasse unterliegen. Dies sind zum Beispiel Selbstständige und Freiberufler, Beamte sowie besserverdienende Arbeitnehmer. Außerdem bietet die private Krankenversicherung Studenten bis zum vollendeten 30. Lebensjahr einen Versicherungsschutz an. Voll- & Teilversicherung Bei der privaten Krankenversicherung muss man zunächst zwischen […] weiterlesen

  • Wie kommen Existenzgründer an einen Kredit Foto RLTheis via Twenty20

    Kredite für Existenzgründer

    Bis vor wenigen Jahren war es kein großes Problem, als Existenzgründer oder  Selbstständiger einen Kredit zu erhalten. Heute sieht die Lage etwas anders aus. Die Banken halten sich bei der Kreditvergabe stark zurück, gerade bei Existenzgründern und Selbstständigen. Schafft es der Existenzgründer doch, ein Kreditinstitut zu finden, das ihn nicht pauschal ablehnt, muss er in […] weiterlesen

  • Maschinenbau

    Fernstudium Maschinenbau – Glänzende Zukunftsperspektiven

    Der Maschinenbau gilt neben der Elektrotechnik und dem Bauingenieurwesen als klassischer Bildungsweg für Ingenieure. Diese Studienrichtung besitzt vor allem in Deutschland eine lange Tradition, verfügt mittlerweile jedoch auch über zahlreiche Facetten. Voraussetzungen für ein Maschinenbau Fernstudium Die Zulassungsbedingungen für ein Maschinenbau-Fernstudium sind sowohl von der Universität / Fachhochschule als auch vom aktuellen Jahrgang abhängig. So […] weiterlesen

  • Bei der Immobilienfinanzierung holen Banken bei der Schufa Bonitätsauskünfte über ihre Kunden. Foto TatianaMara via Twenty20

    Vorsicht Schufa – Was die Bank alles von uns weiß

    In vielen Lebenssituationen wie etwa einen Umzug oder bei Abschluss eines Handyvertrags kommt die Schufa ins Spiel. Die führende Auskunftei erteilt Banken, Versicherungen und mittlerweile auch vielen Händlern eine Auskunft darüber, wie liquide der Verbraucher ist, der hinter einem Vertrag steckt. Die Unternehmen, die die Bonität abfragen, werden bei Ihren Entscheidungen von den gespeicherten Informationen […] weiterlesen

  • Jahresabschluss

    Steuererklärung – mit Computerprogramm oder Steuerberater?

    Bei jeder wichtigen Aufgabe stellt sich die Frage, ob man sie selbst erledigen oder einen Fachmann beauftragen sollte. Die sich ständig verbessernde Auswahl an Steuererklärungssoftware macht es zwar einfacher, seine Steuern selbst zu erledigen, ob dies jedoch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Wir wollen uns daher in diesem Ratgeber mit den jeweiligen Vor- […] weiterlesen

  • Kredit bei der Bank of Scotland – was ist davon zu halten Foto LinaVeresk via Twenty20

    Bank of Scotland – Kredite mit attraktiven Bedingungen

    Es gibt eine ganze Menge guter Gründe, warum man im Laufe eines Lebens das ein oder andere Mal einen Kredit sehr gut gebrauchen kann. Durch Kredite lassen sich Wünsche und Träume – wie ein Eigenheim – erfüllen. Kredite können durch schwere Zeiten führen, und Kredite können der Startschuss zu einer Selbstständigkeit sein. Die Frage ist […] weiterlesen