More stories

  • 15,0 Milliarden Euro Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe Ende September 2023

    Ende September 2023 beträgt der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe insgesamt 15,0 Milliarden Euro, was nominal 479,79 Millionen Euro oder 3,3 Prozent über dem Vorjahreswert liegt. Laut Informationen der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik haben fünf von sieben Bausparten sowie vier der sieben bayerischen Regierungsbezirke höhere Auftragsbestände im Vergleich zum Vorjahr. Gemäß dem Bayerischen Landesamt […] weiterlesen

  • Vom Black Friday für Geldanlage lernen

    2022 gaben deutsche Online-Käufer allein am Black Friday und Cyber Monday 5,6 Milliarden Euro aus. Im Krisenjahr 2022 erhielten Aktienfonds in Deutschland nur 0,5 Mrd. Euro, trotz eines Kursrückgangs um fast 20 % in vielen Regionen im Vergleich zum Vorjahr. Die Frage, warum Menschen das nächste iPhone gerne mit maximalem Rabatt kaufen, aber die Apple-Aktie […] weiterlesen

  • IHK-Jungunternehmerwoche: Wertvolle Informationen für Jungunternehmer/innen

    Die IHK Ostwürttemberg veranstaltet vom 27. November bis 01. Dezember 2023 zum zweiten Mal die digitale Jungunternehmerwoche als Erweiterung des Beratungsangebots. Diese Woche bietet Experten-Vorträge zu verschiedenen Themen für den Unternehmeralltag. Die einstündigen digitalen Vorträge sind kostenlos, und es besteht die Möglichkeit, Fragen an die Experten zu stellen. Der IHK-Innovationsberater und Leiter des Digitalisierungszentrums (digiZ) […] weiterlesen

  • Bayerisches Landesamt für Statistik: Ausfuhren der bayerischen Wirtschaft im Plus

    Laut den vorläufigen Ergebnissen des Bayerischen Landesamts für Statistik zur Außenhandelsstatistik stiegen die Exporte der bayerischen Wirtschaft in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 um 7,6 Prozent auf einen Wert von 172,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig verzeichneten die Importe einen Rückgang um 2,4 Prozent auf 181,2 Milliarden Euro. Im September 2023 […] weiterlesen

  • Deutsche geben Geld selten am eigenen Wohnort aus

    Die Deutschen haben im Jahr 2023 durchschnittlich 6.667 Euro pro Kopf für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung. Jedoch geben sie ihr Geld überwiegend nicht an ihrem Wohnort aus, sondern vor allem viele deutsche Mittelstädte üben eine starke Anziehungskraft auf ihr Umland aus und profitieren von einem starken Handelsangebot. Dies sind zentrale Erkenntnisse der neuen GfK-Studie […] weiterlesen

  • Insolvenzwelle bleibt trotz steigenden Insolvenzzahlen aus

    Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist weiterhin steigend, aber die befürchtete Insolvenzwelle bleibt bisher aus. Die aktuelle Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts zeigt, dass die beantragten Unternehmensinsolvenzen im August 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 35,7 Prozent gestiegen sind. Für den vergangenen Monat Oktober verzeichnet die vorläufige Statistik einen Anstieg um 22,4 Prozent gegenüber Oktober 2022. Die […] weiterlesen

  • Ai im Unternehmen

    KI-Anwendungen in der Wirtschaft – diese Möglichkeiten gibt es bereits

    AI (das englische Kürzel für KI) ist längst Bestandteil digitalisierten Wirtschaftswachstums. Lernprogramme sind vor allem von analytischem Vorteil, auch für KMU in Deutschland. In den Beispielbranchen wird deutlich, wie alltäglich die Anwendungen der unterschiedlichen KI-Spezialisierungen bereits mit heutigem Stand sind. Fakten zu Investition in und Wirtschaftserfolg mit KI in der deutschen Wirtschaft Eine Studie des […] weiterlesen

  • ifo Institut: Laut Ökonomen verschlechterte wirtschaftspolitische Lage in Deutschland

    Wirtschaftsexperten haben eine deutlich verschlechterte wirtschaftspolitische Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zum Vorquartal festgestellt. Die Economic Experts Survey (EES), eine weltweite vierteljährliche Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik, zeigt Bewertungen von minus 16 Punkten für Deutschland und Österreich sowie minus 8 Punkten für die Schweiz auf einer […] weiterlesen

  • Handelsverband Baden-Württemberg kritisiert Ungleichberechtigung bei Strompreis

    Der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) äußert Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für das produzierende Gewerbe und die Industrie zu senken. Die steigenden Strompreise betreffen nicht nur bestimmte Branchen, sondern wirken sich auf die gesamte Wirtschaft aus, einschließlich des Einzelhandels. Es wäre daher folgerichtig, die Stromsteuer nicht nur für bestimmte Branchen, sondern allgemein […] weiterlesen

  • 3. Quartal und Januar bis September: Vattenfall veröffentlicht Bericht

    Die wichtigsten Kennzahlen für die Monate Januar bis September 2023 zeigen Folgendes: Der Umsatz stieg um 35% (26% ohne Berücksichtigung von Währungseffekten) auf 216.876 Mio. Schwedische Kronen (SEK) im Vergleich zu 160.825 Mio. SEK im Vorjahr. Das bereinigte Ergebnis belief sich auf 15.550 Mio. SEK im Vergleich zu 22.548 Mio. SEK im Vorjahr. Das Betriebsergebnis […] weiterlesen