More stories

  • Frauen im Handwerk

    Am 5. Dezember würdigte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit 13 weiteren Handwerkskammern, darunter die Handwerkskammer Potsdam, Projekte im Rahmen des bga Pilotprojekts „Frau-Handwerk-Nachfolge“. Die Veranstaltung mit dem Titel „Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“ lobte wirkungsvolle Ansätze zur Förderung von Frauen im Handwerk und ihre erfolgreiche Integration in Führungspositionen und Unternehmensnachfolgen. […] weiterlesen

  • Der erste Messeauftritt – darauf sollten Sie achten

    Ohne Marketing in eigener Sache geht es heute in fast jeder Branche nicht mehr. Die Teilnahme an einer Fachmesse für die betreffende Branche kann daher eine gute Möglichkeit sein, das eigene Unternehmen einen entscheidenden Schritt voranzubringen. Schließlich geben Messen Ihnen tiefe Einblicke in neue Trends, Technologien und Lösungen, mit denen Sie ansonsten erst viel später […] weiterlesen

  • Einige Unternehmen wollen laut ifo institut Preise erhöhen

    Das ifo Institut berichtet, dass sich etwas mehr Unternehmen in Deutschland dazu entschließen, ihre Preise zu erhöhen. Dies geht aus den Konjunkturumfragen hervor, wobei der Index der Preispläne im November auf 18,0 Punkte stieg, im Vergleich zu 15,4 Punkten im Oktober. Dieser Anstieg ist insbesondere auf unternehmensnahe Dienstleister und den Großhandel zurückzuführen, bei denen der […] weiterlesen

  • HR Experte erwartet Kündigungswelle im Mittelstand zum Jahresende

    Dr. Harald Schönfeld, Geschäftsführer der Personalberatung Butterflymanager, prognostiziert, dass die mittelständische Wirtschaft zum Jahreswechsel eine Kündigungswelle von Fach- und Führungskräften erwartet. Diese Entwicklung trifft viele Unternehmen völlig unvorbereitet. Schönfeld erklärt, dass Fachleute und Manager angesichts von 1,7 Millionen qualifizierten unbesetzten Stellen in Deutschland die freie Wahl ihres Arbeitgebers haben. Viele entscheiden sich dafür, zum Jahreswechsel […] weiterlesen

  • Deutsche geben online 2023 weniger Geld aus

    Die GfK-Studie zur Sortimentskaufkraft 2023 zeigt, dass in Deutschland im Jahr 2023 17 Prozent weniger Geld für Online-Ausgaben zur Verfügung steht. Die Studie untersucht das verfügbare Ausgabepotenzial für 17 Sortimentsgruppen, unterteilt nach stationärem und Online-Handel. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Produktgruppen. Das Sortiment Uhren und Schmuck verzeichnet den deutlichsten Rückgang von 44 […] weiterlesen

  • Geopolitische Blockbildung träfe mehrere Branchen in der EU

    Eine Studie des Forschungsnetzwerks EconPol, die in Brüssel vorgestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass eine Aufteilung der Weltwirtschaft in geopolitische Blöcke besonders negative Auswirkungen auf europäische Hersteller von pharmazeutischen Produkten, die Automobilhersteller und Zulieferer sowie den Maschinenbau hätte. Kleine Wertschöpfungssteigerungen könnten zwar in der Landwirtschaft und im Bergbau verzeichnet werden, die jedoch nur einen […] weiterlesen

  • Mittelstandsstimmung in Deutschland: Konjunkturelle Eintrübung und Herausforderungen

    Die wirtschaftliche Situation im deutschen Mittelstand hat sich im Herbst verschlechtert, wie die aktuelle Mittelstandsstudie von DZ BANK und dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigt. Mehr als 1.000 mittelständische Unternehmen wurden befragt, und die Ergebnisse deuten auf eine deutliche Eintrübung der Geschäftserwartungen und -lage hin. Geschäftserwartungen und -lage: Die Geschäftserwartungen haben sich […] weiterlesen

  • Cybersecurity-Trends 2024: TÜV Rheinland gibt Einblicke und Empfehlungen

    In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Die Cybersecurity-Trends 2024 von TÜV Rheinland zeigen auf, wie dies gelingen kann. Dabei haben sich die Angriffsflächen erheblich vergrößert, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen gilt, die ihre Gefährdung oft unterschätzen. Aber auch große Unternehmen mit […] weiterlesen

  • Rückgang der migrantischen Gründungen in den Krisenjahren 2020 und 2022

    Die Gründungstätigkeit von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zeigte im Jahr 2022, das von Herausforderungen wie dem Ukrainekonflikt, der Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit geprägt war, einen Rückgang. Die Gründungsquote sank auf 98 Gründungen je 10.000 Erwerbspersonen und lag damit unter der Quote in der Gesamtbevölkerung, die bei 108 Gründungen lag. Dennoch gingen 22 % […] weiterlesen

  • 15,0 Milliarden Euro Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe Ende September 2023

    Ende September 2023 beträgt der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe insgesamt 15,0 Milliarden Euro, was nominal 479,79 Millionen Euro oder 3,3 Prozent über dem Vorjahreswert liegt. Laut Informationen der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik haben fünf von sieben Bausparten sowie vier der sieben bayerischen Regierungsbezirke höhere Auftragsbestände im Vergleich zum Vorjahr. Gemäß dem Bayerischen Landesamt […] weiterlesen