Foto ©contrastwerkstatt stock adobe

Erfolgstipps für Bewerbung & Lebenslauf

Die Bewerbung ist die Visitenkarte eines jeden Jobsuchenden. Das Personalmanagement macht sich anhand der eingegangenen Unterlagen ein Bild des Absenders und richtet sich nach diesem Eindruck. Dementsprechend wichtig sind die Vollständigkeit der eingereichten Bewerbung sowie deren korrekte Form. Eine klassische … mehr …

zufriedene Praxismitarbeiter

Die betriebliche Krankenversicherung für Arzt- und Zahnarztpraxen

Ein effizientes betriebliches Gesundheitsmanagement erfordert einen erheblichen organisatorischen Aufwand und außerordentlich hohe Kosten. Darum sehen sich Kleinunternehmen wie Arztpraxen öfter nicht in der Lage, ein solides Gesundheitskonzept für ihre Belegschaft zu realisieren. So beschränken sich diese Arbeitgeber verbreitet auf die … mehr …

Was darf es sein – skandinavischer oder italienischer Wohnstil? Foto: ©FollowTheFlow / stock adobe

Trendige Wohnstile kurbeln die Wirtschaft an

Immer mehr Menschen folgen für ein gemütliches und stilvolles Zuhause einer klaren Stilvorgabe. Besonders beliebt sind der italienische und der skandinavische Wohnstil. Einzelhandelsketten wie Jysk (ehemals Dänisches Bettenlager) profitieren von dem Boom. Aber was macht diese beliebten Wohnstile so besonders? … mehr …

Eine private Zahnzusatzversicherung kann oft sinnvoll sein. Foto ©StudioLaMagica stock adobe

Zahnversicherungen – sinnvoll oder nicht?

Leider wird die gesundheitliche Versorgung der Zähne zumindest bei den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland eher stiefmütterlich behandelt. Bei PKV-Versicherten sieht es etwas besser aus. Trotzdem schließen immer mehr Menschen in Deutschland eine zusätzliche Zahnversicherung ab. Was die verschiedenen Modelle leisten, … mehr …

Windows 11 unter der Lupe

Warum die meisten Unternehmen auch 2023 noch bei Windows 10 bleiben

Vor beinahe einem halben Jahr ist Windows 11 erschienen. Vor allem Firmenkunden zeigen sich bislang zurückhaltend und scheuen einen Umstieg auf Microsofts neues Betriebssystem. Wir haben einige Gründe recherchiert. Hardwarehunger schreckt Firmenkunden ab Laut einer im Herbst 2021 durchgeführten Umfrage … mehr …

junge Frau im Bewerbungsgespräch

Neue Wege der Personalgewinnung

Vielerorts herrscht der Fachkräftemangel: Sei es in der Pflege, im Handwerk oder im Bereich der Pädagogik. Ohne die passende Belegschaft überlebt kein Unternehmen. Wie also erreichen Betriebe das ausreichend qualifizierte Personal, um vakante Stellen zu besetzen? Viele Unternehmer bauen bei … mehr …

Die private Krankenversicherung – kurz PKV - eignet sich für alle, die keiner Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Krankenkasse unterliegen. Dies sind zum Beispiel Selbstständige und Freiberufler, Beamte sowie besserverdienende Arbeitnehmer. Außerdem bietet die private Krankenversicherung Studenten bis zum vollendeten 30. Lebensjahr einen Versicherungsschutz an. Voll- & Teilversicherung Bei der privaten Krankenversicherung muss man zunächst zwischen der sogenannten Vollversicherung und der Teilversicherung unterscheiden. Die Vollversicherung deckt sämtliche Kosten ab, die durch ambulante oder stationäre Behandlungen entstehen. Die Teilversicherung richtet sich vor allem an Beamte, die lediglich einen Teil ihrer Behandlungskosten selbst tragen müssen und den anderen Teil von ihrem Arbeitgeber übernehmen lassen können. Für alle gesetzlich Krankenversicherten bietet sich eine private Krankenversicherung in Form von verschiedenen Zusatzversicherungen in Bereichen wie Zahnersatz, Krankentagegeld oder Behandlungen im Bereich der alternativen Medizin an. PKV & GKV: Unterschiede bei den Beiträgen Vergleicht man die Versicherungsbedingungen und Beitragskosten der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, fällt auf, dass die Beiträge bei der privaten Krankenversicherung letztlich vom Leistungsumfang abhängig sind, während bei den gesetzlichen Krankenkassen feste (prozentuale) Beitragssätze für alle Mitglieder gelten. Als Grundlage bei der PKV dient ein Beitragssystem, welches anhand verschiedener Faktoren den individuellen Beitrag für das Mitglied festlegt. Unterschieden wird dabei nach Leistungsumfang und auch zwischen männlichen und weiblichen Versicherten, wobei Frauen in der Regel höhere Beiträge bezahlen müssen. Dies resultiert aus der generell höheren Lebenserwartung sowie weiteren individuellen Faktoren wie Schwangerschaft oder zum Beispiel Brustkrebsvorsorge. Weitere Faktoren wie der aktuelle Gesundheitszustand des Versicherten und sein Alter fließen ebenfalls in die Berechnung der Beitragshöhe mit ein. Hierfür wird meist vor Abschluss der Versicherung ein Gesundheitsscheck gefordert. Außerdem muss der Antragsteller einen speziellen Fragebogen bezüglich Vorerkrankungen und chronischer Leiden wahrheitsgemäß ausfüllen. Wer für die private Krankenversicherung aufgrund etwaiger Vorerkrankungen ein zu großes Risiko darstellt, kann vom Versicherer abgelehnt werden. Gesetzliche Krankenkassen haben diese Option nicht. Familienversicherung bei der GKV Ein Pluspunkt der GKV ist die sogenannte Familienversicherung. Sie bietet sich auch demjenigen an, der sich freiwillig weiter in der gesetzlichen Krankenkasse versichern lässt, anstatt zu einer privaten Krankenversicherung zu wechseln. Die Regelung besagt, dass Ehepartner und Kinder des Versicherten automatisch im Rahmen der Familienversicherung über den Versicherungsnehmer mitversichert sind. Es muss also lediglich der monatliche Beitrag für den Versicherten gezahlt werden, alle anderen Familienmitglieder sind automatisch und kostenlos mitversichert. Dies gilt allerdings nur, wenn der Ehepartner kein eigenes Einkommen hat, welches über dem Grenzbetrag von 450 Euro im Monat liegt. Bei der privaten Krankenversicherung ist der kostenlose Schutz im Rahmen einer Familienversicherung nicht möglich. Hier muss für jedes Familienmitglied ein separater Beitrag gezahlt werden. Daraus resultiert, dass die vermeintlich günstigere private Krankenversicherung gerade bei Familien im Endeffekt wesentlich teurer kommen kann. Den perfekten Versicherer finden Man sollte also genau rechnen, bevor man sich dazu entschließt, den Vertrag für eine private Krankenversicherung abzuschließen. Doch auch, wer sich letztendlich für die PKV entschieden hat, sollte zunächst die verschiedenen Versicherungsgesellschaften untereinander vergleichen, da es hier große Unterschiede sowohl in der Beitragshöhe, als auch in den gebotenen Versicherungsleistungen gibt. Zahlreiche verschiedene Faktoren wie Krankentagegeld, Selbstbehalt oder Leistungen für Zahnersatz, Vorsorgeuntersuchungen und alternative Heilmethoden sind für die Berechnung der monatlichen Beitragshöhe ausschlaggebend. Je nach Versicherer kann es hier Unterschiede von mehreren 100 Euro im Monat geben. Es geht also hier nicht nur um einen reinen Preisvergleich, sondern insbesondere darum, die einzelnen gebotenen Versicherungsleistungen in eine Relationen zur Beitragshöhe zu setzen. Was nützt die günstigste private Krankenversicherung, wenn man für zahlreiche eigentlich selbstverständliche medizinische Leistungen zusätzlich bezahlen muss? Als Grundlage für den Vergleich sollte man die Versicherungsleistungen seiner alten Krankenversicherung heranziehen und bei der neuen darauf achten, dass diese mindestens den alten Leistungen entspricht oder sie sogar übertrifft. Wer sich nicht zutraut, alle Angebote der verschiedenen Versicherungsgesellschaften objektiv miteinander zu vergleichen, sollte sich einen unabhängigen Berater in Form eines freien Versicherungsmaklers suchen und diesen mit der Aufgabe betrauen. Ist eine Rückkehr in die GKV möglich? Obwohl die Bedingungen zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse in den letzten Jahren etwas gelockert wurden, können hier Probleme entstehen. Ein Wechsel von der PKV in GKV für Selbständige zurück ist in der Regel nur dann reibungslos möglich, wenn das zukünftige Jahreseinkommen des Versicherten unter dem Grenzbetrag liegen wird oder ein Selbstständiger seine Tätigkeit aufgibt und wieder in ein Angestelltenverhältnis zurückkehrt. Daher sollte man es sich gut überlegen und ausführlich vergleichen, bevor ein PKV-Abschluss angestrebt wird.

Private Krankenversicherung – Pro & Contra

Die private Krankenversicherung – kurz PKV – eignet sich für alle, die keiner Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Krankenkasse unterliegen. Dies sind zum Beispiel Selbstständige und Freiberufler, Beamte sowie besserverdienende Arbeitnehmer. Außerdem bietet die private Krankenversicherung Studenten bis zum vollendeten 30. … mehr …

Onlinebewerbung

Richtig online bewerben – so gelingt es

Bewerbungen werden heutzutage meist nur noch über E-Mail eingereicht. Das geht schnell und ist unkompliziert. Sowohl für Kandidaten als auch Personaler. Viele Portale bieten auch vereinfachte Verfahren an und ermöglichen es so den Kandidaten schnelle Bewerbungen zu versenden. Oft sogar … mehr …